11.11.2025
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft gibt Tipps für die Befüllung von Mülltonnen bei Frost
Sinken die Temperaturen unter null Grad, können Rest- und Biomüll in den Tonnen festfrieren und, unter Umständen, nicht komplett geleert werden. Um das zu vermeiden, gibt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tipps.Suchen Sie einen passenden Standort für die Mülltonnen. Er sollte frostfrei sein. In der Regel sind das Garagen, Keller oder auch eine geschützte Hauswand.
Gut verpackt, friert Müll kaum fest. Verpacken Sie Restmüll deshalb in reißfesten und gut verschlossenen Plastiksäcken. Achten Sie darauf, dass die Säcke von außen trocken sind, damit sie nicht am Tonnenrand festfrieren. Bioabfälle können sorgfältig in Zeitungspapier eingewickelt werden oder in unbeschichtete Papiertüten. Kompostierbare Biofolien-Müllbeutel sind dagegen in der Biotonne nicht erlaubt.
Boden der Biotonne auslegen, z.B. mit einigen Lagen zerknülltem Zeitungspapier oder Eierkartons. Das verhindert, dass loser Müll am Boden festfriert.
Entsorgen Sie bitte keine flüssigen Abfälle in der Rest- oder Biomülltonne. Das ist nicht erlaubt. Flüssige Abfälle können im Winter festfrieren. Gefrieren sie nicht fest, gelangen sie bei der Leerung auf die Straße. Neben einem unschönen Anblick besteht dann auch Rutschgefahr.
Wer Abfälle locker in die Tonnen einfüllt verhindert, dass der Müll an den Wänden festfriert.
Deckel schließen. Bleibt der Deckel der Tonnen geschlossen, dringen weder Regen oder Schnee in den Behälter ein. Er kann nicht zu- und Müll nicht festfrieren.
Wichtiger Hinweis zum Leerungsvorgang
Bei der Leerung dürfen die Tonnen aus Sicherheitsgründen und damit sie nicht beschädigt werden, nur zwei Mal am Müllfahrzeug anschlagen. Alle Abfälle, die sich nach diesem Vorgang noch in der Tonne befinden, können leider nicht nachgeleert werden und bleiben in der Tonne.