Biotonne
Allgemeine Informationen
Biomüll ist recyclefähiger organischer Abfall, der in jedem Haushalt anfällt. Er wird alle 14 Tage durch die Müllabfuhr eingesammelt und der Kaskadennutzung (Vergärung zur Energiegewinnung mit nachgeschalteter Kompostierung) zugeführt. Im Landkreis Waldshut ist die Biotonne freiwillig und kostet weder eine Jahres- noch eine Leerungsgebühr. Jeder Haushalt kann nur EINE Biotonne bestellen. Die Müllbehälter sind mit einem so genannten Ident-System ausgerüstet. Jedes Gefäß trägt einen Chip mit der Nummer des Müllgefäßes. Bei der Leerung wird diese Nummer am Sammelfahrzeug gelesen und mit Datum im Bordrechner gespeichert. Alle Daten werden an den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft überspielt, wo für jeden Haushalt eine individuelle Leerungsstatistik präzise errechnet werden kann. Im Bedarfsfall wird über dieses Ident-System auch die Sonderleerungsgebühr abgerufen. (Siehe „Was passiert, wenn Fremdstoffe über die Biotonne entsorgt werden?“)
Wichtiger Hinweis: Bitte benutzen Sie keine Plastiktüten und auch keine kompostierbaren Biokunststoffbeutel. Mehr Informationen hierzu in unserem Infoblatt "Biofolien-Müllbeutel nicht erlaubt!"
Die Biotonnen sind am Tag der Abfuhr um 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen. Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein.
Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen finden Sie auf der Seite Abfallvermeidung/Essen und Trinken.
Wichtiger Hinweis: Bitte benutzen Sie keine Plastiktüten und auch keine kompostierbaren Biokunststoffbeutel. Mehr Informationen hierzu in unserem Infoblatt "Biofolien-Müllbeutel nicht erlaubt!"
Die Biotonnen sind am Tag der Abfuhr um 6 Uhr morgens bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen. Der Abfall darf in den Gefäßen nicht gepresst werden, und der Deckel muss geschlossen sein.
Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen finden Sie auf der Seite Abfallvermeidung/Essen und Trinken.
Grundlagen und Hintergründe







Die Biotonne richtig nutzen
Was darf hinein?
- Pflanzliche Essensabfälle
- Obst- und Gemüsereste, auch Südfrüchte (inkl. Kerne von z. B. Avocado und Mango)
- Brot- und Backwarenreste, Nuss- und Eierschalen (auch gefärbte)
- Tierische Essensabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Fischreste, Knochen,
- Milchproduktereste (schnittfest; wenn flüssig, bitte in den Ausguss) und Käsereste (mit Naturrinde)
- Gekochte Essensabfälle
- Verdorbene und verschimmelte Lebensmittel
- Gartenabfälle, Blumen- und Pflanzenreste, Baum- und Heckenschnitt (Zweige bis max. 4cm Durchmesser), Rasenschnitt, Fallobst, Laub, Tannennadeln, Schnittblumen (ohne Blumendraht), Topfblumen (ohne Topf)
- Teebeutel und Kaffeefilter, Kaffeesatz
- Sägespäne und organische Kleintierstreu mit Kot (z.B. Streu für Hamster, Kaninchen), Natur-Holzstreu, Stroh, Nagerteppiche aus Hanf und Kokosfasern
- Kompostierbares Katzenstreu, ohne Tierkot, nicht mineralisch, nicht klumpend (z. B. aus Zellulose oder aus Holzpellets)
- Zum Einwickeln der Essensabfälle bitte Zeitungen, Küchenpapier, unbeschichtete Papiertüten oder Bioabfallbeutel aus Papier verwenden. Am Besten werfen Sie Ihren Biomüll, besonders den feuchten, so verpackt in die Biotonne:
Was darf nicht hinein?
- Plastik- & Müllbeutel
- kompostierbare Biomüllbeutel aus Biokunststoff!!
- kompostierbare Kaffeekapseln, kompostierbares Einweggeschirr, kompostierbare Menüschalen, kompostierbare Folienverpackungen von Lebensmittelherstellern
- Kaffeepads (auch kompostierbare)
- Verkaufsverpackungen und Verpackungsfolien
- Dosen, Metalle, Glas
- Flüssige Speisereste und Flüssigkeiten wie z.B. Soßen, Suppen, Fette, Öle
- Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln, auch keine Öko- bzw. kompostierbaren Windeln)
- Restmüll, Leder, Felle, Kleiderreste, Staubsaugerbeutel
- Asche, Tierkot, mineralische Kleintierstreu (z.B. Katzenstreu)
- Wursthüllen und Käserinden aus Kunststoff
- Desinfektionsmittel (nicht über die Bioabfälle sprühen! Kompost wird sonst unbrauchbar!)
- Zeitschriften und Werbeprospekte
- Kehricht
- Tierkadaver
- Steine (z. B. aus dem Garten)
Infos zum Downloaden
Infoblätter, Flyer, Anleitungen etc. finden Sie hier
Ansprechpartner und Formulare
- Frau Cornelia Umlauf
Tel. (07751) 86-5440, - Sie wollen eine Biotonne bestellen oder eine vorhandene Tonne tauschen?
Dies ist neben dem Telefonat mit dem Kundenservice auch Online möglich. Nutzen Sie hierfür das Online-Formular oder senden Sie uns eine Mail.