Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Abfall ABC Abfall App Aktuelles Müllkalender Über uns Kontakt
Landkreis WaldshutAbfallwirtschaft
Landkreis
Waldshut

Nutzungstipps für die Biotonne

Allgemeine Nutzungstipps

  • Den Boden der Tonne nach jeder Leerung mit zerknülltem Zeitungspapier auslegen. Dies saugt Feuchtigkeit auf und minimiert Gerüche.
  • Bioabfälle, besonders feuchte Abfälle, in Zeitungspapier oder unbeschichtete Papiertüten einwickeln. Das Einwickeln reduziert Feuchtigkeit, minimiert Gerüche und beugt der Madenbildung vor.
  • Bioabfall nicht verdichten.
  • Deckel immer komplett schließen (auch beim Vorsortiergefäß). Das verhindert das Eindringen von Fliegen.
  • Biotonne regelmäßig alle 14 Tage leeren lassen, auch wenn die Biotonne nur zum Teil befüllt sein sollte. (Leerungen sind bei korrekter Befüllung kostenfrei)
Zusätzliche Empfehlungen im Sommer

  • Kühler, schattiger Standort.
  • Deckel immer komplett schließen.
  • Nach der Leerung in der Tonne verbliebene Reste vor der erneuten Befüllung mit etwas Wasser entfernen. Für zusätzliche Hygiene kann die Biotonne nach jeder Leerung mit Essigwasser besprüht werden. Danach die Biotonne offen austrocknen lassen.
  • Eingeworfenen Bioabfall in der Tonne nicht verdichten, sondern locker liegen lassen.
  • Feuchte Bioabfälle antrocknen lassen oder in Zeitungspapier einschlagen.
  • Rasenschnitt in der Sonne antrocknen lassen und erst dann in die Biotonne geben. Wird feuchter Rasenschnitt in die Biotonne gegeben, kann es zu einer unerwünschten Geruchs- und Wärmeentwicklung kommen.
  • Hilfe bei Madenbefall: Streuen Sie regelmäßig Gesteinsmehl, gelöschten Kalk oder sogenanntes Biotonnen-Pulver (aus dem Gartencenter) in die Biotonne. Das bindet Flüssigkeit und sorgt dafür, dass die Maden austrocknen. Wichtig: keinen Branntkalk verwenden!
BEN, die braune Biotonne mit Mütze und Eiskristallen. In der linken Hand hält BEN eine grüne Pflanze, rechts ist der Schriftzug BEN an der Tonne zu sehenZusätzliche Empfehlungen im Winter:

  • Frostfreier Standort (wenn möglich)
  • Feuchte Abfälle zusätzlich in Zeitungspapier oder unbeschichtete Papiertüten einwickeln.
  • Den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier auslegen, damit nichts festfriert.
  • Bioabfall nicht verdichten, dadurch kann er sehr fest an der Behälterwand festfrieren.
  • Zerknülltes Zeitungspapier, Sägemehl oder ähnliches zwischen die Bioabfälle streuen. So wird Feuchtigkeit gebunden und das Zusammenfrieren der Abfälle verhindert.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Müll aufgelockert ist (z. B. mit Schippe oder rütteln).

Wie sammele ich den Biomüll in meiner Küche?

Sie können die Bioabfälle aus der Küche am besten in einem Vorsortiergefäß mit Deckel sammeln. Durch den Deckel wird das Eindringen von Fliegen in Ihre Biotonne verhindert. Schlagen Sie das Gefäß zuvor entweder mit einer Papiertüte (braun, unbeschichtet) oder mit Zeitungspapier aus. Die Bioabfälle können dann gemeinsam mit dem Papier in die Biotonne geworfen werden.
Wichtiger Hinweis: Bitte benutzen Sie keine Plastiktüten und auch keine kompostierbaren Biokunststoffbeutel. Diese im Handel erhältlichen kompostierbaren Biokunststoffbeutel sind zwar biologisch abbaubar/kompostierbar, sie zersetzen sich aber viel zu langsam für die auf schnelle Verarbeitung ausgelegte Nachkompostierung in den Bioabfallvergärungsanlagen.
Die Bio-Plastiktüten sind außerdem optisch oft nicht von normalen Plastiktüten zu unterscheiden und müssen deshalb wie die übrigen Störstoffe aufwendig und teuer aussortiert werden. Sie gelangen dann samt Inhalt in den Restmüll. So wird wertvoller Rohstoff verschwendet.
Sie können ein 10 l-Vorsortiergefäß auch beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft für 5 € erwerben. Die Verkaufsstellen finden Sie über die Schnellnavigation.
Vorsortiergefäß mit Deckel und Tragegriff,  10l, braunBiofolien-Müllbeutel mit einem Schild von BEN, der Biotonne mit Sprechblase "Das schmeckt mir gar nicht" und in großen roten Buchstaben das Wort Nein darunterErlaubte Papiertüten für die Biotonne mit einem Schild von BEN der Biotonne mit Sprechblase "Das schmeckt mir" sowie in großen grünen Buchstaben das Wort JA darunter.

Sicherung von BEN die Biotonne gegen fremde Nutzung

Soll die Biotonne gegen fremde Nutzung gesichert werden, sind im Landkreis Waldshut folgende Verschlusssysteme zulässig:
Mülltonnenverschluss:
Zugelassen sind einfache Mülltonnenverschlüsse, die nicht in den Deckel eingebaut werden müssen, sondern von außen aufgesteckt werden. Im Fach bzw. Onlinehandel gibt es zahlreiche Anbieter, die solche Verschlüsse anbieten, die leicht montierbar sind und die die Tonne nicht beschädigen. Diese Verschlüsse können ohne Bohrung oder ähnliche Montage an den Tonnen angebracht werden.

Die Verschlusssysteme sind unter folgenden Links im Online-Handel erhältlich:
Verschluss für 60 und 120 l Tonne
Verschluss für 240 l Tonne

Einzelne Schlösser sind auch beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft erhältlich, falls kein Internetzugang besteht und die Schlösser nicht selbst bestellt werden
können. (Info: Im Landkreis Waldshut werden Biotonnen des Herstellers ESE und Sulo mit Biologic-Biofilterdeckel verwendet.)

Individuelle Sicherung:
Solange die Biotonne nicht beschädigt wird, kann sie auch individuell gesichert werden, z.B. mit einer Kette, einem Fahrradschloss oder Ähnlichem.

Nicht zugelassene Verschlusssysteme:
Im Gegensatz zu den Restmülltonnen ist der Einbau eines Schwerkraftschlosses nicht zulässig. Die Bioabfälle könnten bei der Leerung das Verschlusssystem blockieren. Außerdem erfordert die Montage eines Schwerkraftschlosses mehrere Bohrungen (Beschädigung der Tonne), was bei einer Demontage des Schlosses eine erneute Benutzung des Gefäßes ausschließt.

WICHTIG:
Am Abfuhrtag muss die Biotonne ohne Schloss zur Leerung bereit gestellt werden. Durch das Schloss dürfen keine Schäden an der Tonne und am Leerungsfahrzeug entstehen.
Biotonne mit SchlossBiotonne mit individueller Sicherung mit Kette