Zusätzliche Empfehlungen im Sommer- Kühler, schattiger Standort.
- Deckel immer komplett schließen.
- Nach der Leerung in der Tonne verbliebene Reste vor der erneuten Befüllung mit etwas Wasser entfernen. Für zusätzliche Hygiene kann die Biotonne nach jeder Leerung mit Essigwasser besprüht werden. Danach die Biotonne offen austrocknen lassen.
- Eingeworfenen Bioabfall in der Tonne nicht verdichten, sondern locker liegen lassen.
- Feuchte Bioabfälle antrocknen lassen oder in Zeitungspapier einschlagen.
- Rasenschnitt in der Sonne antrocknen lassen und erst dann in die Biotonne geben. Wird feuchter Rasenschnitt in die Biotonne gegeben, kann es zu einer unerwünschten Geruchs- und Wärmeentwicklung kommen.
- Hilfe bei Madenbefall: Streuen Sie regelmäßig Gesteinsmehl, gelöschten Kalk oder sogenanntes Biotonnen-Pulver (aus dem Gartencenter) in die Biotonne. Das bindet Flüssigkeit und sorgt dafür, dass die Maden austrocknen. Wichtig: keinen Branntkalk verwenden!
Zusätzliche Empfehlungen im Winter:- Frostfreier Standort (wenn möglich)
- Feuchte Abfälle zusätzlich in Zeitungspapier oder unbeschichtete Papiertüten einwickeln.
- Den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier auslegen, damit nichts festfriert.
- Bioabfall nicht verdichten, dadurch kann er sehr fest an der Behälterwand festfrieren.
- Zerknülltes Zeitungspapier, Sägemehl oder ähnliches zwischen die Bioabfälle streuen. So wird Feuchtigkeit gebunden und das Zusammenfrieren der Abfälle verhindert.
- Sorgen Sie dafür, dass der Müll aufgelockert ist (z. B. mit Schippe oder rütteln).
Wie sammele ich den Biomüll in meiner Küche?
Sie können die Bioabfälle aus der Küche am besten in einem Vorsortiergefäß mit Deckel sammeln. Durch den Deckel wird das Eindringen von Fliegen in Ihre Biotonne verhindert. Schlagen Sie das Gefäß zuvor entweder mit einer Papiertüte (braun, unbeschichtet) oder mit Zeitungspapier aus. Die Bioabfälle können dann gemeinsam mit dem Papier in die Biotonne geworfen werden.
Wichtiger Hinweis: Bitte benutzen Sie keine Plastiktüten und auch keine kompostierbaren Biokunststoffbeutel. Diese im Handel erhältlichen kompostierbaren Biokunststoffbeutel sind zwar biologisch abbaubar/kompostierbar, sie zersetzen sich aber viel zu langsam für die auf schnelle Verarbeitung ausgelegte Nachkompostierung in den Bioabfallvergärungsanlagen.
Die Bio-Plastiktüten sind außerdem optisch oft nicht von normalen Plastiktüten zu unterscheiden und müssen deshalb wie die übrigen Störstoffe aufwendig und teuer aussortiert werden. Sie gelangen dann samt Inhalt in den Restmüll. So wird wertvoller Rohstoff verschwendet.
Sie können ein 10 l-Vorsortiergefäß auch beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft für 5 € erwerben. Die
Verkaufsstellen finden Sie über die Schnellnavigation.
Sicherung von BEN die Biotonne gegen fremde Nutzung
Soll die Biotonne gegen fremde Nutzung gesichert werden, sind im Landkreis Waldshut folgende Verschlusssysteme zulässig:
Mülltonnenverschluss:Zugelassen sind einfache Mülltonnenverschlüsse, die nicht in den Deckel eingebaut werden müssen, sondern von außen aufgesteckt werden. Im Fach bzw. Onlinehandel gibt es zahlreiche Anbieter, die solche Verschlüsse anbieten, die leicht montierbar sind und die die Tonne nicht beschädigen. Diese Verschlüsse können ohne Bohrung oder ähnliche Montage an den Tonnen angebracht werden.
Die Verschlusssysteme sind unter folgenden Links im Online-Handel erhältlich:
Verschluss für 60 und 120 l Tonne ESEVerschluss für 240 l Tonne ESE und SULO sowie Verschluss für 60 und 120l Tonne SULOEinzelne Schlösser sind auch beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft erhältlich, falls kein Internetzugang besteht und die Schlösser nicht selbst bestellt werden
können. (Info: Im Landkreis Waldshut werden Biotonnen des Herstellers ESE und Sulo mit Biologic-Biofilterdeckel verwendet.)
Individuelle Sicherung:Solange die Biotonne nicht beschädigt wird, kann sie auch individuell gesichert werden, z.B. mit einer Kette, einem Fahrradschloss oder Ähnlichem.
Nicht zugelassene Verschlusssysteme:Im Gegensatz zu den Restmülltonnen ist der Einbau eines Schwerkraftschlosses nicht zulässig. Die Bioabfälle könnten bei der Leerung das Verschlusssystem blockieren. Außerdem erfordert die Montage eines Schwerkraftschlosses mehrere Bohrungen (Beschädigung der Tonne), was bei einer Demontage des Schlosses eine erneute Benutzung des Gefäßes ausschließt.
WICHTIG: Am Abfuhrtag muss die Biotonne ohne Schloss zur Leerung bereit gestellt werden. Durch das Schloss dürfen keine Schäden an der Tonne und am Leerungsfahrzeug entstehen.

